Datenschutz
- Datenschutzerklärung
- Allgemeine Informationen
- Weitere Informationen
- Informationen zum Internetauftritt
- Technische Umsetzung
- Protokollierung
- Aktive Komponenten
- Cookies
- Vorlesefunktion
- Auswertung des Nutzerverhaltens
- Verschlüsselung und E-Mail
- Informationen zu einzelnen Verarbeitungen
- Anfragen an den Landeselternbeirat und Informationen über Veranstaltungen der Bayerischen Staatsregierung
- Informationen zum Einsatz von Bild- und Tonaufnahmen bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Formulare (z.B. Kontakt, Beschwerde, Anmeldung)
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste, soweit diese nicht im Folgenden gesondert genannt werden.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Herausgeber:
Landeselternbeirat
Winzererstraße 9
80797 München
Tel.: (089) 1261 1267
E-Mail: landeselternbeirat@stmas.bayern.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Geschäftsstelle des Landeselternbeirats
Kerstin Gollwitzer
E-Mail: landeselternbeirat@stmas.bayern.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Winzererstraße 9
80797 München
E-Mail: datenschutz@stmas.bayern.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
St.-Martin-Straße 47, 81541 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffener Person nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: (089) 2126-72-0
Telefax: (089) 2126-72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B) Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch das
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
St.-Martin-Straße 47, 81541 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.
Aktive Komponenten
Wir verwenden die aktive Komponente Javascript. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit einer Gültigkeitsdauer von zwölf Monaten gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Website wiedererkennen zu können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Vorlesefunktion
Wir möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Zugang zu unserer Website ermöglichen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird daher auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Diese Funktion ist derzeit noch in der Erstellung.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Wir verwenden eine Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens von uns nur eingesetzt werden, wenn der Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt hat. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem der Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt hat, wird ab sofort und bei jedem weiteren Besuch die IP-Adresse erst anonymisiert und anschließend von uns ausgewertet (Webanalyse-Tools Matomo Analytics) oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Verschlüsselung und E-Mail
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können ausschließlich mit S/MIME-Zertifikaten an uns gesandt werden.
S/MIME-verschlüsselte E-Mails an uns können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden poststelle@stmas.bayern.de
Die S/MIME-Zertifikate der Bayerischen Verwaltung sind im zentralen, öffentlichen LDAP-Verzeichnis des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse "directory.bayern.de" gelistet. Über diesen Server können alle Zertifikate für den Bereich "Verschlüsselung mit S/MIME" heruntergeladen werden, die von den Zertifikatsinhabern für die Veröffentlichung im Internet freigegeben wurden (siehe PKI Bayern).
Die Client-Anwendung (Ihr E-Mail-Programm) muss dazu entsprechend konfiguriert werden. Anleitungen zu diesem Thema sind über den Hersteller der Client-Anwendung zu finden.
Darüber hinaus stellt dieser Server die Sperrlisten bereit. Weitere Informationen zur Bayerischen Verwaltungs-P(ublic) K(ey) I(nfrastructures) stehen auf der Website www.pki.bayern.de zur Verfügung.
Bitte teilen Sie auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang S/MIME-verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir Sie grundsätzlich im Falle der Verarbeitung besonders sensibler personenbezogener Daten, Ihre Postanschrift zu nennen.
C) Informationen zu einzelnen Verarbeitungen
Anfragen an den Landeselternbeirat und Informationen über Veranstaltungen der Bayerischen Staatsregierung
Im Internetangebot des Landeselternbeirats können Sie personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) eingeben insbesondere bei Anfragen an den Landeselternbeirat für Feedback und gegebenenfalls zur Teilnahme an Veranstaltungen. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers oder der Nutzerin erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die angegebenen personenbezogenen Daten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) werden nur für die Übersendung der gewünschten Informationen, beziehungsweise für die bei den einzelnen Formularen gegebenenfalls explizit genannten anderen Zwecke, verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Informationen zum Einsatz von Bild- und Tonaufnahmen bei der Öffentlichkeitsarbeit
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei den Veranstaltungen des Landeselternbeirats unter Beachtung des Erforderlichkeitsmaßstabs Aufnahmen (Bild und Ton) gefertigt werden, insbesondere Übersichtsaufnahmen des Festakts sowie Gruppenbilder. Die Aufnahmen finden im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung und ggf. in der Einladung erwähnten Mitveranstaltern sowie im Rahmen der journalistischen Arbeit von Pressevertretern (zum Beispiel in Zeitungen, Rundfunk, Internet und den sozialen Medien) Verwendung. In diesem Zusammenhang werden die Aufnahmen in die Bilddatenbank des StMAS (snaatch GmbH) hochgeladen. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, sprechen Sie bitte vor der Veranstaltung den anwesenden Fotografen/in bzw. Filmende/n an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.
Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.
Formulare (z. B. Kontakt, Beschwerde, Anmeldung)
Bei Verwendung des Kontaktformulars unseres Internetangebots werden Ihre IP-Adresse, die URL des Kontaktformulars sowie dessen Absendezeitpunkt in einer Datenbank auf unserem Server für 24 Stunden gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Diese Datenverarbeitung erfolgt aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, und ermöglicht eine barrierefreie Nutzung des Kontaktformulars.